Das Angeln mit Gummifischen ist eine äußerst effektive Methode, um Raubfische wie Zander, Hecht und Barsch zu überlisten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der richtigen Führung des Köders.
In diesem Artikel erfährst du:
✅ Wie du Gummifische optimal präsentierst
✅ Welche Rolle das Jigkopfgewicht spielt
✅ Welche Finesse-Rigs in verschiedenen Situationen besonders fängig sind
Die Wahl des richtigen Jigkopfgewichts
Das Gewicht des Jigkopfes beeinflusst maßgeblich das Laufverhalten des Gummifisches und somit deinen Angelerfolg. Eine grundlegende Faustregel lautet:
➡️ So leicht wie möglich, so schwer wie nötig.
Ein leichterer Jigkopf ermöglicht längere Absinkphasen, was besonders effektiv ist, da viele Bisse in dieser Phase erfolgen. Allerdings muss das Gewicht auch ausreichend sein, um den Köder am Gewässergrund zu halten und eine gute Köderkontrolle zu gewährleisten.
Faktoren für die Gewichtswahl:
✅ Gewässertiefe & Strömung: In tiefen oder stark strömenden Gewässern braucht es schwerere Jigköpfe, um den Grund zu erreichen.
✅ Ködergröße & Form: Gummifische mit großem Schaufelschwanz erzeugen mehr Widerstand und benötigen oft ein höheres Gewicht.
✅ Windverhältnisse: Starker Wind kann das Ködergefühl beeinträchtigen – ein schwererer Jigkopf hilft hier.
🔹 Beim Vertikalangeln (z. B. an Spundwänden) ist ein schwererer Jigkopf sinnvoll, um den Köder schneller abzusenken und die Strukturen effizient abzufischen.
💡 Tipp: Tungsten-Jigköpfe sind teurer, aber haben viele Vorteile:
✅ Kompaktere Größe bei gleichem Gewicht → Besseres Ködergefühl
✅ Höhere Wurfweite
✅ Umweltfreundlicher als Blei
➡️ Ideal für Gewässer ohne großes Hängerrisiko.
Auswahl der passenden Hakengröße
Die richtige Hakengröße ist entscheidend für die optimale Präsentation des Gummifisches und eine erfolgreiche Bissverwertung. Ein zu großer Haken kann die Beweglichkeit des Köders einschränken, ein zu kleiner Haken reduziert die Bissausbeute.
Ködergröße (cm)
Hakengröße (Jigkopf)
💡 Tipp: Die Hakengröße variiert je nach Köderform und Zielfisch. Der Haken sollte den Gummifisch stabil fixieren, ohne die natürliche Aktion zu beeinträchtigen.
Führungsstile für Gummifische
Die Köderführung sollte an die Jahreszeiten und das Aktivitätslevel der Fische angepasst werden.
Wintermonate (Dezember – März):
❄️ In kaltem Wasser sind Raubfische träge – daher sollten Gummifische langsam geführt werden.
✅ Lange Absinkphasen & sanfte Bewegungen
✅ Finesse-Techniken (Carolina-Rig, Texas-Rig, Dropshot)
✅ Kleine Ködergrößen & leichte Jigköpfe
Sommermonate (Juni – August):
🌞 Bei warmem Wasser sind Raubfische aggressiver – sie reagieren gut auf schnell geführte Köder.
✅ Kurze, kräftige Rutenschläge ("Jiggen")
✅ Schnelle Köderführung mit Spinnstopps
✅ „Überbleien“ – schwerere Jigköpfe für schnelle Reize
Übersicht der Finesse-Rigs und ihre Vorteile
Finesse-Rigs ermöglichen eine dezente Köderpräsentation und sind besonders bei vorsichtigen Fischen effektiv.
1. Carolina-Rig
📌 Aufbau: Freilaufendes Bullet-Blei + Glasperle + Wirbel + Offset-Haken mit Gummifisch.
✅ Langsame Absinkphasen
✅ Perfekt für träge Fische & kaltes Wasser
2. Texas-Rig
📌 Aufbau: Bullet-Blei direkt vor dem Offset-Haken.
✅ Hängerarm – ideal für Kraut & Hindernisse
✅ Fängt zuverlässig Zander & Barsche
3. Dropshot-Rig
📌 Aufbau: Haken oberhalb des Bleis an der Schnur befestigt.
✅ Präzise Präsentation in einer bestimmten Tiefe
✅ Ideal für passive Fische
4. Wacky-Rig
📌 Aufbau: Gummiwurm mit Wacky-Haken in der Mitte durchstochen.
✅ Unwiderstehliches Taumeln beim Absinken
✅ Super für träge Barsche
5. Neko-Rig
📌 Aufbau: Wacky-Rig mit einem Nagelgewicht im Köderkopf.
✅ Lässt sich gezielt auf dem Boden präsentieren
6. Jika-Rig
📌 Aufbau: Kurzes Vorfach mit festem Blei direkt am Haken.
✅ Gute Grundpräsenz – perfekt für Zander & Barsche
7. Free-Rig
📌 Aufbau: Freilaufendes Blei auf der Hauptschnur (ähnlich Carolina-Rig).
✅ Natürliche Köderbewegung & maximale Bewegungsfreiheit
Wann & wie sollte ich Gummifische führen?
Hier eine schnelle Übersicht der besten Techniken je nach Situation:
Fazit – So führst du Gummifische richtig!
🎣 Das richtige Führen von Gummifischen macht den Unterschied zwischen Erfolg und Schneidertag.
✅ Leichtes Jiggen mit längeren Absinkphasen bringt oft mehr Bisse.
✅ Schnelle Führungen sind besonders im Sommer effektiv.
✅ Tungsten-Jigköpfe verbessern das Ködergefühl & die Wurfweite.
✅ Finesse-Rigs wie das Carolina- oder Dropshot-Rig sind perfekt für schwierige Tage.
Wer die richtige Technik im richtigen Moment einsetzt, wird mit mehr Fischen & spannenden Drills belohnt. Probier verschiedene Führungsmethoden aus und finde heraus, was an deinem Gewässer am besten funktioniert! 🎣🔥
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.